Schnapp sie Dir alle!
Mach Deine Sammlung komplett!
Kampfbereite Partner aus längst vergangenen Landen!
Aus der antiken Hisui-Region kommt ein Trio von Partner-Pokémon mit einzigartigen Kräften, die sich darauf freuen, deinem Deck beizutreten!
Mit der Tin-Box Divergente Kräfte kannst du dich für das wachsame Auge von Hisui-Admurai-V entscheiden.
Noch mehr nützliche Pokémon und Trainerkarten findest du in Boosterpacks des Pokémon-Sammelkartenspiels.
Inhalt:
Die Tin-Box Divergente Kräfte des Pokémon-Sammelkartenspiels enthält:
– 1 holografische Promokarte mit Hisui-Admurai-V
– 4 Boosterpacks des Pokémon-Sammelkartenspiels
– 1 Code-Karte für Pokémon-Sammelkartenspiel-Live
Maße:
15 x 11.5 x 7.3
Einstufung:
Spieler: 2 Dauer: 30 Alter: 6+
Spielkonzept
Es gibt drei Kartentypen: Pokémon-Karten, die je eine der aus den Videospielen bekannten Pokémon-Figuren repräsentieren, Trainerkarten, die Unterstützung liefern, und Energiekarten, die als Energiequelle für die Attacken der einzelnen Pokémon dienen.
Jeder Spieler hat ein „Deck“ aus 60 Karten, von denen er im Spiel eine festgelegte Anzahl auf die Hand nehmen darf. Aus diesen kann er bis zu sechs Pokémon gleichzeitig ins Spiel bringen, wobei nur eines das aktive, kämpfende Pokémon ist, während die restlichen auf der „Bank“ sitzen. Wird ein Pokémon von der Bank entfernt, kann man ein neues von den Karten in der Hand ins Spiel bringen. Abwechselnd versuchen nun beide Spieler, mit ihren Pokémon durch den Einsatz von Energiekarten die gegnerischen Pokémon anzugreifen. Das Spiel endet, sobald ein Spieler keine Pokémon mehr im Spiel hat oder ein Spieler sechs Pokémon seiner Gegner besiegt hat. Die Regeln des Spiels können auch dahingehend verändert werden, dass gleichzeitig zwei Pokémon gegen zwei kämpfen (Doppelkampf).
Die Pokémon-Typen wurden gegenüber den Videospielen vereinfacht: Statt 17 Typen gibt es nur 11. Metall und Finsternis wurden erst mit der Neo-Erweiterungen hinzugefügt, Drache mit dem Set Hoheit der Drachen.
Pokemon
sind Fantasiewesen in der gleichnamigen Serie von Videospielen. Die Spiele wurden ursprünglich von Satoshi Tajiri und der japanischen Spielesoftwarefirma Game Freak entwickelt und stellen eines der wichtigsten Franchises des Publishers Nintendo dar. Die Pokémon können vom Spieler gefangen, gesammelt und trainiert werden. Dem Erfolg des 1996 erstmals veröffentlichten Spieles folgten eine Anime-Fernsehserie, ein Sammelkartenspiel, eine große Zahl von Merchandising-Produkten und seit 1998 bisher 21 Kinofilme. Die Videospiele des Pokémon-Franchises verkauften sich weltweit zusammen über 200 Millionen Mal. Insofern kann die Reihe als eines der erfolgreichsten Produkte der modernen Spieleindustrie betrachtet werden.
Sammelartikel
Diese sind nur für Erwachsene geeignet und nicht als Kinderspielzeug gedacht!
Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile, von Kindern unter 3 Jahre fernhalten.
Hersteller Fotos:
Die Hersteller Fotos sind meistens von einem Prototypen, das Endprodukt kann etwas davon abweichen, kleine Änderungen können ohne weitere Ankündigung vorkommen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.